Konstruktive Bauphysik

Unser erfahrenes Team bietet umfassende Leistungen im Bereich konstruktive Bauphysik für Projekte jeglicher Art und Größe: Von der individuellen Beratung über grobe Entwürfe und umfassende Detaillösungen für anspruchsvolle Architektur bis hin zu Gutachten und Sanierungskonzepten hinsichtlich Feuchtigkeitsschutz, Schallschutz und Wärmeschutz.

Höchste Qualitätsansprüche und Zuverlässigkeit stehen bei der kompletten Planung und Projektbetreuung dabei für uns an erster Stelle. Durch unser breites Leistungsspektrum können wir unseren Kunden und Planungspartnern bei der Lösung von komplexen Aufgaben tatkräftig zur Seite stehen. Durch die optimale Zusammenarbeit unserer einzelnen Abteilungen werden bei der Abwicklung von umfangreichen Bauprojekten Synergien innerhalb unseres Unternehmens genutzt. Neben konstruktiver Beratung und Detailplanung sowie effektiven Lösungen hinsichtlich Schallschutz stellen wir unseren Auftraggebern modernste Messtechniken und Simulationsmöglichkeiten zur Verfügung. Unsere Kunden profitieren durch maximale Wirtschaftlichkeit und höchste Qualität bei der fachlichen Umsetzung.

Immissionstechnische Projekte

Das Ingenieurbüro Rothbacher hat sich auf immissionstechnische Planungen für Projekte aller Größenordnungen spezialisiert. Sowohl im Umfeld von gewerblich genutzten Immobilien als auch im Nahbereich von viel befahrenen Straßen und Eisenbahnstrecken sind Anwohner unterschiedlichen Beeinträchtigungen durch Lärm und Luftschadstoffen ausgesetzt. Im Zuge der immissionstechnischen Planung erstellen wir die erforderlichen Nachweise zur Vorlage bei der zuständigen Behörde für das jeweilige Genehmigungsverfahren.

Durch die immissionstechnische Planung für Gewerbe- und Industriebetriebe kann eine unnötige Lärmbelastung für die Nachbarschaft vermieden werden. Gezielte bauliche und organisatorische Maßnahmen legen den Grundstein für eine langfristige Sicherung von Unternehmensstandorten.

Bei der Errichtung von Wohnbauten müssen gesetzliche und normativ geregelte Richtwerte für den Schutz der Bewohner vor Lärm- und Luftschadstoffimmissionen eingehalten werden. Mit der immer weiter fortschreitenden Verdichtung sowohl im städtischen als aus ländlichen Bereich wird die Errichtung von Wohnbauten in lärmbelasteten Umgebungen zunehmen. Dies stellt eine immer größer werdende Herausforderung für die immissionstechnische Planung dar. Das Ingenieurbüro Rothbacher unterstützt sowohl Wohnbauträger als auch Privatpersonen bei der Erstellung und Umsetzung von Lärmschutzkonzepten um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Raumakustische Simulationen

In Abhängigkeit der Nutzung kann die akustische Qualität von Räumen unterschiedlichen Anforderungen unterliegen. Steht zum Beispiel bei Werk- und Produktionstätten die Reduzierung der Lärmbelastung für den Arbeitnehmer im Vordergrund, sind für Vortrags- oder Veranstaltungsräume sowie Räume für musikalische Darbietungen andere raumakustische Parameter zu beachten.

Im Gegensatz zu den normativ prognostizierten Nachhallzeiten oder der Bestimmung einer erforderlichen äquivalenten Schallabsorptionsfläche können wir mit der raumakustischen Simulation auf Basis von dreidimensionalen Raummodellen akustische Kenngrößen bereits in der Planungsphase ermitteln. Mit dem Hilfsmittel der Simulationsberechnung tragen wir zur akustischen und wirtschaftlichen Optimierung durch Gestaltung der Raumform und gezielten Anordnung von Absorptions- und Reflexionsflächen bei.

Durch rechnerische Ermittlung der raumakustischen Qualität von Räumen können Planungs- und Kostensicherheit gewährleistet werden.

Bauakustische Messungen

Die Bauakustik befasst sich mit der Schallübertragung (Luft- und Körperschall) in Gebäuden. Schalltechnische Probleme können die Experten des Ingenieurbüro Rothbacher sowohl rechnerisch als auch messtechnisch beurteilen. Bei Neu- oder Umbauten berücksichtigen wir die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer und entwickeln eine darauf zugeschnittene Lösung.

Das Ingenieurbüro Rothbacher verfügt über die Messtechnik, bauakustische Nachweise zur Überprüfung gesetzlich geregelter Anforderungen, erbringen zu können.

Im Zuge von Sanierungen setzen wir unsere Messtechnik zur gezielten Schwachstellenortung ein, um kosteneffiziente Sanierungsmaßnahmen entwickeln zu können.

 

 

 

 

 

 

Thermische Messungen

Durch Blowerdoor Messungen haben wir ein Instrument um bereits während der Bauphase mit einfachen Mitteln eine Qualitätssicherung durchführen zu können. So können Bauschäden und daraus resultierende aufwändige Sanierungsarbeiten auf lange Sicht vermieden werden. Schwachstellen werden schnell und unkompliziert geortet um die Ausführung einer luftdichten Gebäudehülle sicher zu stellen.

Nach Fertigstellung von Neubauten oder Sanierungsprojekten dient der Luftdichtheitstest zur Überprüfung der ausgeführten Maßnahmen und kann zum Beispiel als Bestätigung von Förderkriterien herangezogen werden.

In Ergänzung zur Luftdichtheitsprüfung bieten wir aussagekräftige Messungen und deren Auswertungen mittels Thermographieaufnahmen von der Gebäudehülle und Bau- bzw. Gebäudeteilen an.

Die Gebäudethermographie ermöglicht uns die Analyse von Wärmebrücken und somit die Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich des Wärmeverlusts. Sie bildet die Grundlage für die energetische Bewertung von Gebäuden und ermöglicht eine zielorientierte thermische Sanierung.

Bei der Ursachenfindung von Kondensatschäden und Schimmelbefall stellen Langzeitraumklima- und Oberflächentemperaturmessungen ein wichtiges Instrument für uns dar. Dabei werden die Raumluft- und Oberflächentemperatur sowie die Luftfeuchte über einen aussagekräftigen Zeitraum erfasst. Somit kann der Einfluss von baulichen Wärmebrücken und das Nutzerverhalten beurteilt und Lösungsansätze entwickelt werden.

 

 

 

 

 

Energieausweise

Die im Jahre 2002 erlassene Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingegangenen Verpflichtungen zum Klimaschutz leisten. In Österreich wurde diese in den vergangenen Jahren durch das Energieausweis-Vorlage-Gesetz und in den bautechnischen Vorschriften der einzelnen Bundesländer umgesetzt. Der Energieausweis ist nicht nur im Bauverfahren, sondern für praktisch alle Gebäude, sowohl Neubau als auch Bestand, bei Vermietung, Verpachtung und Verkauf von Immobilien erforderlich.

Mit der Erstellung des Energieausweises durch unsere Spezialisten schaffen Sie die besten Voraussetzungen für optimale Planungsergebnisse, wirtschaftlich sinnvolle Sanierungskonzepte und korrekte Berechnungen für Ihre Immobilie.

In den letzten Jahren hat sich der Energieausweis zu einem wesentlichen Planungsinstrument zur Optimierung der Gesamtenergieeffizienz von Neubauten und Sanierungen entwickelt. Im Idealfall wird der Planungs-Energieausweis bereits während der Entwurfsphase erstellt. Dies forciert die intensive Abstimmung der einzelnen Planungskonzepte des Architekten, des Bauphysikers und des Haustechnikplaners und bildet die Grundlage für die Umsetzung eines nachhaltigen Gesamtergebnisses.

Bei Baufertigstellung arbeiten wir in den Planungs-Energieausweis detaillierte Informationen zu der tatsächlichen Ausführung der thermischen Gebäudehülle und der haustechnischen Anlagen ein um diese in einen Fertigstellungs-Energieausweis überzuführen. Dazu ist eine gute Kommunikation zwischen dem Ersteller des Energieausweises, der Bauleitung und den ausführenden Firmen notwendig. Nur durch diese professionelle Vorgehensweise kann ein Energieausweis gemäß den gesetzlichen Vorgaben erstellt werden.

Für die Erstellung von Energieausweisen bei Bestandsobjekten wird unsere fachliche Kompetenz nicht, wie oft angenommen, weniger gefordert als bei Neu- und Umbauten. Grundlage für diese Energieausweisberechnung ist die Besichtigung des Gebäudes vor Ort und die detaillierte Dokumentation der bestehenden Bausubstanz sowie der bestehenden haustechnischen Anlagen. Dazu ist es erforderlich, dass der Berechner des Energieausweises große Fachkenntnis der Hochbautechnik, der Haustechnik sowie Wissen über unterschiedliche historische Bauweisen aufweist. Im Rahmen der Erstellung von Energieausweisen bei Bestandsobjekten erstellen wir außerdem technisch wirksame und wirtschaftlich sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs.

Für die Begleitung von Förderanträgen, welche mit der Energieausweiserstellung und zur Herstellung von energieeffizienten Gebäuden verbunden sind, stehen wir ebenfalls gerne zur Verfügung.

Thermische Simulationen

Die ganzheitliche Betrachtung von Objekten im Hinblick auf Lüftung, Heizung, Beleuchtung ist für uns im Rahmen der bauphyikalischen Beratung von besonderer Bedeutung. Die Bestimmung der thermischen Qualitäten der betrachteten Gebäude, des zu deren Herstellung benötigten Energieverbrauches, sowie der Anforderungen der Nutzer (Behaglichkeitskriterien) erfolgt mittels multizonaler hygrothermisch-dynamischer Gebäudesimulation, sowohl als Analyse des Bestandes, von Neuplanungen, als auch unter Berücksichtigung des prognostizierten Klimawandels.

Die von uns durchgeführte thermische Gebäudesimulation ist ein dynamisches Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Lasten und Jahresenergiemengen für Heizen und Kühlen bei vorgegebenen Raumparametern und Wetterdaten. Bei den Berechnungen wird der Energiehaushalt der zu untersuchenden Räume/Bereiche in seiner Gesamtheit bilanziert. Das heißt, es werden nicht nur thermodynamische Wechselwirkungen zwischen Fassaden, Raumlasten und Raumlufttemperatur berücksichtigt, sondern alle Energieverbraucher und Erzeuger sowie das relevante Nutzerverhalten. Die Anforderungen, Berechnungsverfahren und Randbedingungen sind in der VDI 6020 festgelegt.

Mittels modernster, computergestützter Analysemethoden kann bereits in einem sehr frühen Stadium der Gebäudeplanung eine energetische Optimierung der Gebäudehülle und -technik sowie die spätere Behaglichkeit des Gesamtgebäudes und einzelner Räume dargestellt werden. Durch die Betrachtung von Varianten wird das Gebäudekonzept während der frühen Planungsphasen optimiert und so die Investitions- und Betriebskosten gesenkt.

Als Grundlage der thermischen Gebäudesimulation dienen integrale 3D-Modelle, die u.a. die nötigen Informationen zu Bauteilstärken, Abmessungen und Energiekennwerten enthalten.

Im Gegensatz zu Berechnungen nach EnEV (Energieeinsparverordnung) oder DIN, die auf statischen Algorithmen basieren, erfolgt die computergestützte Simulation dynamisch. So werden anhand orts- und klimaspezifischer Datensätze alle Jahrestage und Tagesstunden einzeln simuliert und auf diese Weise ein wesentlich genaueres Gebäudeprofil im Kontext zu seiner Umgebung erstellt.

Wesentliche Fragestellungen einer thermischen Gebäudesimulation sind:

- Ermittlung von Heiz- und Kühllasten
- Analyse der Behaglichkeit vom Gesamtgebäude sowie einzelner Räume
- Optimierung der Gebäudetechnik
- Optimierung der Gebäudehülle (transparente und geschlossene Fassaden)
- Berechnung des EnEV-Nachweises
- Optimierung von Invest- und Betriebskosten

Koordination für Betriebsanlagenverfahren

Als Experten für Immissionsschutz werden wir zu Genehmigungsverfahren für unterschiedlichste Betriebsformen hinzu gezogen. Aus unserer langjährigen Tätigkeit als Berater in Sachen Schallschutz im Rahmen dieser Betriebsanlagenverfahren hat sich ein eigenes Tätigkeitsfeld entwickelt: Koordination für Betriebsanlagenverfahren

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sowohl für die Antragsteller (Betrieb), wie die Planer sowie die Behörde viel wertvolle Zeit für die Aufarbeitung der notwendigen Unterlagen verloren geht. Oft ist die Rollenverteilung unklar und wichtige Dokumente fehlen oder werden oft mit starken Zeitverzögerungen bereit gestellt. Meist erfolgen solche Verfahren in Zusammenarbeit von Architekt, Bauherren und Fachplanern sowie den zuständigen Behörden, welche ständig am gleichen Informationsstand gehalten werden müsen.

Durch unsere Rolle als Gutachter in Sachen Immissionsschutz sind wir mit der Aufgabe vertraut alle Beteiligten (Betrieb, Planer, Behörde, Öffentlichkeit, Nachbarn...) in den Prozess zu involvieren um zufriedenstellende Lösungen herbei zu führen. Aus dieser langjährigen Erfahrung hat sich das Leistungsbild "Koordination für Betriebsanlagenverahren" entwickelt.

Als Koordinationsstelle kümmern sich unsere Experten um die gesamte Abwicklung von unterschiedlichsten Genehmigungsverfahren: Von der allgemeinen Information zum Ablauf des Verfahrens, die Erstellung von Betriebsbeschreibungen, die Optimierung des Einreichverfahrens, Fristen & Zeitmanagement über die Nachbarschaftskommunikation und Unterstützung bei der Aufbereitung erforderlicher Unterlagen für die Planer, die Nachbarn und die Behörde helfen wir auch bei der Erstellung der Einreichunterlagen und bereiten alle im Verfahren zusammen getragenen Unterlagen für spätere Anfragen bzw. Informationen für den Betreiber zum Genehmigungsumfang auf.

 

Bauphysikalische Gutachten

Im Rahmen unserer Leistungen im Bereich Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchtigkeitsschutz erstellen unsere Experten unabhängige bauphysikalische Gutachten für Behörden, Versicherungen und private Auftraggeber.

Grundlage für fundierte Analysen und die Ausarbeitung von qualitativ hochwertigen Gutachten bilden modernste Messtechnik und die Befundaufnahmen durch die Mitarbeiter des Ingenieurbüro Rothbacher. Für die Lösung interdisziplinärer und komplexer Aufgabenstellung können wir auf die langjährige Zusammenarbeit mit führenden Sachverständigen aus anderen Bereichen zurückgreifen.